Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

1. Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Verein für psychosoziale Initiativen (VfpI) e.V. München
www.vfpi.de, datenschutz[at]vfpi.de
Externer Datenschutzbeauftragter: Norpoth Kommunikation, kom[at]norpoth.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Verein für psychosoziale Initiativen (VfpI) e.V.
Quiddestraße 15
81375 München

Telefon: 089/7255112
E-Mail: datenschutz@vfpi.de

 

2. Datenverarbeitung und Verarbeitungszwecke

Diese Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles der Server gespeichert. Erfasst werden:

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das ISF München keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch das ISF München daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Einrichtung zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

 

3. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Von uns erhobene personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange verarbeitet und gespeichert wie dies zu Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist bzw. dies durch Gesetze oder Vorschriften verlangt wird. Die unter 2. erwähnten Logdateien werden nach vier Wochen gelöscht. 

 

4. Rechte der betroffenen Person (Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht, von der verantwortlichen Stelle unentgeltliche Auskunft oder Bestätigung über die zu seiner Person gespeicherten personenebezogenene Daten zu verlangen. Darüber hinaus besteht ein Recht auf unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder Löschung, oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Wiederspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

Eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit wiederrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Daneben kann unbeschadet eines anderweitigen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs Beschwerde bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörder erhoben werden, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten besteht.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellewert. Dien Nutzung unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtu8ng der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).